Herbstsitzung des Referat 6 in Luckenwalde

In der letzten Woche trafen sich die Mitglieder des Referat 6 in Luckenwalde zur Herbstsitzung.
In zwei Sitzungstagen wurde eine Vielf#ltige Tagesordnung durchgearbeitet.
Ein brennendes Thema im Bereich der BOS-Einsatzfahrzeuge bleibt das Thema der Assistenzsysteme. Durch die Global Safety Regulation II wird es weitere neue Anforderung geben, die bereits ab Juli 2024 und spätestens zwei Jahre in Kraft treten werden. Diese müssen bereits jetzt bei aktuellen Fahrzeugbeschaffungen Berücksichtigung finden. Auch die Verunsicherung bei den Maschinisten durch ungewohnte Reaktionen neuer Einsatzfahrzeuge sorgen weiter für Aufregung. Um Verbesserungen zu erreichen soll eine neu eingesetzte Arbeitsgruppe die vorhandenen Fakten sichten und Empfehlungen für die Ausbildung und zukünftige Beschaffung fortschreiben. Mit Ergebnissen wird zur Jahresfachtagung der vfdb im Mai 2024 in Magdeburg gerechnet.
Des Weiteren stellte Martin Weber von der Feuerwehr Bochum die neuen Empfehlungen für die Technische Hilfeleistung an U- und Straßenbahnen vor. Ausgangspunkt waren Unfälle und Beinaheunfälle bei der Rettung von unter Straßenbahnen eingeklemmten Menschen in verschiedenen Städten. Mit großem Engagement hat eine Arbeitsgruppe aus Feuerwehrangehörigen und externen Experten das zukünftige vfdb-Merkblatt erstellt. Jetzt läuft der Freigebeprozess an um das Merkblatt im vierten Quartal veröffentlichen zu können.
Neu aufgenommen in das Referat 6 wurde Veit Knoppe, Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen.
Nach langjähriger intensiver Mitarbeit wurde Karl-Heinz Niesen, Freiwillige Feuerwehr Gemeinde Friedland, vom Vorsitzenden des Referates Karsten Göwecke mit großem Dank verabschiedet.