Skip to main content

DARE - Deployment and engagement of Resources and citizens for European Emergency Response

Extreme länderübergreifende Wetterereignisse und Naturkatastrophen, wie Überschwemmungen und Waldbrände, stellen europäische Gesellschafen zunehmend vor Herausforderungen. Das Projekt DARE verfolgt das Ziel, die Resilienz der Gesellschaft gegenüber solchen Ereignissen zu stärken, indem Einsatzkräfte, Ressourcen und Freiwillige besser miteinander vernetzt und mobilisiert werden.
Im Fokus des Projekts steht die Entwicklung innovativer Konzepte zur Einbindung freiwilliger Helfer*innen, zur Optimierung des Ressourcenmanagements und zur Verbesserung der Einsatzkoordination bei länderübergreifenden Großschadenslagen. Dabei werden digitale Technologien und partizipative Ansätze kombiniert, um die Reaktionsfähigkeit in Krisensituationen zu erhöhen.

Das Projekt mit 14 Konsortialpartnern aus 11 Ländern wird von der Europäischen Kommission im Rahmen von Horizont Europa gefördert.

Die vfdb befasst sich in ihrem Teilvorhaben mit drei wesentlichen Bausteinen:

  • Bestehende Strukturen und Abläufe im europäischen Bevölkerungsschutz werden analysiert, um Potenziale zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Behörden, Organisationen mit Sicherheitsaufgaben und freiwilligen Helfer*innen zu identifizieren.
  • Auf Basis dieser Erkenntnisse werden praxisnahe Schulungskonzepte entwickelt, die den Umgang mit neuen Technologien und Beteiligungsformen erleichtern und die Einsatzfähigkeit in Krisensituationen stärken.
  • Für den weiteren Ergebnistransfer in die Praxis erfolgen Fachpublikationen, Workshops und die Einbindung in bestehende Netzwerke.
Steckbrief DARE: 
Verbundname: DARE - Deployment and engagement of Resources and citizens for European Emergency Response
Förderlaufzeit: 01. Oktober 2025 bis 30. August 2028 (8 Jahre)
Förderprogramm: Horizon Europe – Civil Security for Society

Mitmachen und Kontakte knüpfen im Netzwerk für Schutz, Rettung und Sicherheit