Skip to main content

Referat 5

Herbsttagung des Referats 6 in Kassel

Im Rahmen seiner Herbsttagung war das Referat 6 Fahrzeugtechnik und Technische Hilfeleistung der vfdb zu Gast beim Landkreis Kassel.

Zum Auftakt informierte Kreisbrandinspektor Sebastian Mazassek über die Gefahrenabwehrstrukturen im Landkreis Kassel. Hier wurden uns sehr innovative und engagierte Konzepte vorgestellt. Im Anschluss ging es durch unsere über 20-Punkte starke Tagesordnung in der wir uns mit den aktuellen Themen zu den Belangen der eMobilität im Blaulichtsektor befassten, Berichte aus diversen Arbeitsgruppen und Ausschüssen wurden ausgetauscht und Abstimmungen zur Überarbeitung unserer Richtlinien und Merkblätter getätigt. Zum Start der Sitzung stand dieses Mal nicht direkt Technik sondern der Mensch im Fokus! Zum letzten Mal sass unser langjähriger stellvertretender Referatsleiter Hubert Heissel, gemeinsam mit unserem Referatsleiter Karsten Göwecke, der Sitzung vor. Mit der Wahl von drei neuen Stellvertretern (Charlotte Kubel BF Hannover, Kai Ullwer BF Basel und Markus Schachner Fa. Rosenbauer) geht unser Hubert in seinen wohlverdienten Referats-Ruhestand.

Was stand sonst noch auf der Agenda?

  • Überarbeitung der Richtlinie 06/01 Technisch-medizinische Rettung nach Verkehrsunfall
  • Abstimmung und Information zu unserem erstes Seminar (Schwerpunkt: Auswirkungen von moderner Fahrzeugtechnik für die Ausbildung der Einsatzkräfte) für Feuerwehrschulen und Ausbildungsstätten aus D, A und CH an der neu gegründeten vfd Akademie.
  • Vorbereitung unseres Parts am gemeinsamen Stand der vfdb und AGBF Bund im Rahmen der Interschutz 2026
  • Betrachtung der Auswirkungen von feuerwehrtechnischen Anbauten auf
  • Fahrassistenzsysteme
  • Ein weiterer besondere Punkt ist der Bericht aus dem ZEON-Netzwerk. ZEON steht für Zero Emission Operational Network. Hier verbinden sich Feuerwehren rund um den Globus und tauschen sich zu den Entwicklungen im Kontext mit Emissionsreduktion aus. Auch hier können wir mit den Konzepten aus unserem Reihen einen Beitrag leisten und neue Sichtweisen und Erfahrungen erlangen.

Wir danken den Kolleg:innen des Landkreis Kassel für die Organisation, Gastfreundschaft und das
interessante Rahmenprogramm.

Mitmachen und Kontakte knüpfen im Netzwerk für Schutz, Rettung und Sicherheit