Zum Hauptinhalt

Referat 14

Das Bausymposium der vfdb – ein voller Erfolg

„Jeder Vortrag hat den Nerv getroffen.“ – so brachte eine Teilnehmerin das erste vfdb-Bausymposium auf den Punkt.

Noch immer wird der Bau von Feuerwehrhäusern und Gebäuden der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr in Fachkreisen zu wenig beachtet. Umso wichtiger war das Symposium am 24. September 2025 in Köln: Unter dem Titel „Zukunft bauen – Feuerwehrhäuser und Gebäude der nicht polizeilichen Gefahrenabwehr“ kamen mehr als 260 Expertinnen und Experten zusammen, um sich intensiv mit den aktuellen und künftigen Herausforderungen auseinanderzusetzen.

Im Fokus stand die Frage, wie Gebäude aussehen müssen, die über Jahrzehnte bestehen, funktional bleiben und zugleich wirtschaftlich realisierbar sind. Dabei wurden auch zentrale Aspekte wie zunehmende Hitzetage, die Belastungen für Einsatzkräfte oder die langfristigen technischen Anforderungen einer modernen Feuerwache diskutiert.

Die hochkarätigen Fachvorträge beleuchteten den gesamten Prozess: von Bedarfsgrundlagen bei Neubauten über Planung, Konzeption und bauliche Standards bis hin zu Inbetriebnahme und Abnahme. Besonders wertvoll war die große Praxisnähe der Referentinnen und Referenten, die ihre positiven wie auch kritischen Erfahrungen offen teilten.

Die lebhafte Diskussion zeigte, dass viele Kommunen mit ähnlichen organisatorischen, finanziellen und juristischen Fragen konfrontiert sind. Das Symposium bot dafür nicht nur wertvolle Impulse, sondern auch die Möglichkeit, sich mit anderen Verantwortlichen zu vernetzen.

Ein besonderer Dank gilt der Berufsfeuerwehr Köln, die die Veranstaltung maßgeblich unterstützt und bereichert hat.

Die vfdb-Akademie setzt die erfolgreiche Reihe fort: In Kooperation mit der Berliner Feuerwehr ist bereits das nächste Bausymposium für September 2026 geplant.

Mitmachen und Kontakte knüpfen im Netzwerk für Schutz, Rettung und Sicherheit