Zum Hauptinhalt

Mentees

Das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderte Verbundvorhaben F-SIE (Frauen für Sicherheit, Innovation und Einsatz) richtet sich an Studieninteressierte, Studierende, Berufseinsteiger*innen und Berufstätige mit dem Schwerpunkt Sicherheit (bspw. Brandschutz, Feuerwehr, Katastrophen- und Zivilschutz, Anlagensicherheit), die ihre berufliche Zukunft aktiv planen und gestalten wollen. Teilnehmen können Frauen und trans, inter, nicht-binäre und agender Personen (kurz TINA*). Um unsere Zielgruppe möglichst umfassend anzusprechen, nutzen wir geschlechtsneutrale Formulierungen, z. B. mit Sternchen (*). 

Das Programm bietet Mentees die Möglichkeit, sich über die Projektlaufzeit durch Workshops und einem Mentoring weiterzubilden und weiterzuentwickeln. In den Workshops werden sowohl Softskills als auch fachliche Themen adressiert, damit sich die Mentees kontinuierlich mit den eigenen Stärken, beruflichen Wünschen und Karriereschritten auseinandersetzen sowie Schlüsselkompetenzen erlernen können. Darüber hinaus soll mit dem Projekt zum Aufbau eines persönlichen Netzwerks beigetragen werden. 

Folgende Workshops sind geplant:

  1. Workshop – 23./24.9.2025, Berlin  
  2. Workshop – 11./12.12.2025, Magdeburg
    • Themen: Evakuierung, Mutterschaft und Wissenschaft, Biografiearbeit
  3. Workshop – März 2026, Furtwangen
    • Themen: Führung und Forschungsreaktor
  4. Workshop – September 2026, Magdeburg
    • Themen: Erste Hilfe von Frauen für Frauen
  5. Workshop – Dezember 2026, Münster
    • Themen: Aufbauworkshop Führung und Kommunikation
  6. Workshop - Juni 2027, Furtwangen
    • Themen: werden noch bekanntgegeben
      Abschlusskonferenz – Dezember 2027, Münster

Mentoring 

Neben den Workshops haben die Mentees die Möglichkeit mit eine*r Mentor*in individuelle Thematiken zu besprechen. Zwischen September 2025 und Juni 2027 ist der Austausch zwischen Mentor*innen und Mentees geplant; die regelmäßig (in Abständen von etwa 6 bis 8 Wochen) stattfindenden Treffen sollen von den Mentees vor- und nachbereitet werden, um den Mentor*innen gezielt Fragen zu stellen und von deren Erfahrungswissen profitieren zu können.  
Voraussetzungen für die Teilnahme als Mentee:

  • Studium oder Berufstätigkeit im Sicherheitsbereich (bspw. Brandschutz, Feuerwehr, Katastrophen- und Zivilschutz, Anlagensicherheit)
  • Motivation den eigenen beruflichen Werdegang zu gestalten 
  • Offenheit über eigene Erfahrungen zu sprechen
  • Annahme von konstruktivem Feedback 
  • Zeitliche Verfügbarkeit und Ressourcen, um an den sechs Workshops und den Mentoring-Treffen teilzunehmen sowie diese vor- und nachzubereiten 
  • Bereitschaft an der Evaluation des Programms teilzunehmen

Mitmachen und Kontakte knüpfen im Netzwerk für Schutz, Rettung und Sicherheit